Für die meisten Hundebesitzer und auch Hunde ein aufregender Tag.
Hat man sich dazu entschlossen, seinen Hund einmal auszustellen, gibt es schon im Vorfeld einiges zu tun. Meiner Meinung nach unumgänglich, ist ein entsprechendes Ringtraining, welches ich noch beschreiben werde und natürlich ein perfektes Trimming des Hundes.
Ich würde empfehlen, erst einmal mit einer kleinen CAC Schau zu beginnen. Diese sind überschaubar, oft im freien Gelände und als Einstieg völlig ausreichend.
Alle genehmigten (geschützten) Schauen, werden im Vereinsheft „Der Terrier“ veröffentlicht, so dass es einem frühzeitig möglich ist, eine Schau in der Nähe zu finden. |
|
Der erste Schritt ist nun die Anmeldung. Auszufüllende Meldeformulare kann man sich sehr gut von der Website des KFT herunterladen. Dieses Meldeformular schickt man nun an die angegebene Meldestelle. Ist diese nicht angegeben, kann man sich mit der Zuchtschauleitung in Verbindung setzten, um diese zu erfahren. Mit der Meldung ist ein Obolus fällig, den man auch zahlen muss, sollte man am Tage der Schau verhindert sein. Nur auf den CAC Schauen ist es manchmal möglich, diesen noch am Tage der Schau zu entrichten. Auf einer Internationalen Schau (CACIB)ist dieser mit der Meldung zu bezahlen. Erst wenn die Zahlung eingegangen ist, wird der gemeldete Hund im Katalog aufgenommen. Hier bekommt man auch immer eine schriftliche Bestätigung zugeschickt. Internationale Schauen kann man sehr gut online melden, über die Website des VDH.
|
Am Vortag der Schau
Ich habe es immer so gehalten, dass ich alle Sachen die benötigt werden schon am Vortag zusammen gepackt habe, da hat man noch die Ruhe und vergisst nicht die Hälfte.
Was man mitnehmen sollte :
-
Ahnentafel des Hundes
Impfpass vom Hund
-
Ich persönlich nehme auch immer den Überweisungsnachweis des Meldegeldes mit.
-
Bürste und Kamm
-
Trinknapf , ggf. Wasser
-
Leckerchen
-
Anstecknadel für Startnummer
-
Vorführleine
-
evtl. Hundebox
-
evtl. Trimmtisch
-
Sitzgelegenheit
-
evtl. „gutes“ Outfit für den Aussteller, wenn er es nicht schon anzieht.
-
Bei einer CACIB Schau empfiehlt es sich, Essen und Trinken mitzunehmen (Messepreise).
|
Am Tag der Ausstellung
Man hat alles gepackt, ist gut gelaunt, dann geht es frühzeitig in Richtung Schau, um pünktlich dort einzutreffen.Jede Verspätung bringt nur zusätzlichen Stress, den Sie und ihr Hund an diesem Tag nicht gebrauchen können. Dort angekommen, würde ich bei einer CAC Schau empfehlen, wenn das Wetter und der Weg zum Parkplatz es zulässt, den Hund erst einmal im Auto zu lassen, denn es wird noch aufregend genug für ihn.
Man sucht sich, mit seinen ganzen Sachen, einen schönen Platz und richtet sich „häuslich“ ein.
Die Startnummer und den Katalog gibt es meistens am Eingang. Jetzt kann man sich in Ruhe erkundigen in welchen Ring der Hund gerichtet wird und wann man ungefähr dran ist. Das kommt natürlich ganz auf die Reihenfolge der Rassen an. Hat man noch viel Zeit, kann man evtl. noch frühstücken gehen und das ein oder andere Schwätzchen halten.
Dann erst würde ich den Hund in das Geschehen einbinden. Ein kleiner Spaziergang zum lösen ist jetzt erst einmal angebracht, bevor man sich mit ihm in das Getümmel stürzt. Denken Sie daran, dass sie den Impfpass bei sich haben, wenn sie den Hund das erste Mal auf das Ausstellungsgelände führen.
Je nach Reaktion des Hundes, würde ich ihn vor seinem „Auftritt“, so kurz wie möglich und nur so lange wie nötig, den ganzen Eindrücken aussetzen, damit eine gewisse Spannung in ihm bleibt, um sich nachher aufmerksam zu zeigen. Wenn man früh genug vor Ort ist und das Richten noch nicht begonnen hat, ist es auch noch möglich, den Hund einmal mit Vorführleine in den Ring zu führen und schon einmal eine Gangwerks-und Standprobe zu machen.
|
Bei einer CACIB Schau ist Folgendes anders.
Da die Wege zum Parkplatz meistens sehr weit sind, sollte man alles, auch den Hund gleich mitnehmen. Man halte die Anmeldebescheinigung und den Impfpass bereit, da man beides am Eingang schon benötigt. Der Tierarzt kontrolliert den Impfpass, das Einlass-Personal benötigt einen Abschnitt der Bescheinigung. Kurz nach dem Eingang gibt es einen Stand, an dem die Kataloge verteilt werden, wieder braucht man einen Abschnitt der Bescheinigung. Dann suche ich mir meist eine ruhige Ecke, um in Ruhe im Katalog zu schauen in welcher Halle und in welchem Ring die Rasse gerichtet wird, wenn ich dies nicht zu Hause schon online in Erfahrung gebracht habe. Den Ring erreicht, richte ich mich auch hier, meist in einer Ecke „häuslich“ ein.
Auch oder gerade auf einer CACIB würde ich empfehlen, den Hund frühzeitig aus dem Geschehen zu nehmen( in die Box sperren). Durch die vielen Eindrücke stumpfen die meisten Hunde mit der Zeit so ab, dass sie später nicht mehr zu motivieren sind, sich aufmerksam zu zeigen.
Die Startnummer, die auch gleichzeitig die Katalognummer ist, bekommt man im jeweiligen Ring, in dem die Rasse gerichtet wird, vom Ringhelfer.
Zwei Tipps, seien Sie früh genug da, es wird voll und gehen Sie mit dem Hund vorher, damit er seine Geschäfte machen kann. Die Löseplätze sind meist winzig, kein natürliches Gras und ALLE Hunde müssen sie nutzen. |
Das Richten beginnt
Wichtig, jeder Aussteller ist selbst verantwortlich, pünktlich mit seinem Hund im Ring zu erscheinen. Ich persönlich schaue, welche Rasse vorher gerichtet wird und bereite meinen Hund vor, wenn noch ungefähr 5 Hunde vor mir dran sind. Vorbereitung besteht aus, lösen lassen , aufkämmen, Vorführleine dran. Selbst ggf. umziehen und die Startnummer ans Oberteil.
Wird die Rasse als erstes gerichtet, beginne ich mit den Vorbereitungen ca. ½ Stunde vorher.
|
|
Man betritt den Ring in der Reihenfolge der Startnummern und stellt sich auf. Auch schon beim Einlaufen würde ich darauf achten, dass der Hund ein schönes Gangwerk und einen guten Stand zeigt. Weiter geht es nach Anweisungen des Richters. Oft schaut er sich die Gruppe insgesamt an und lässt sie manchmal auch schon eine Runde laufen. Dann beurteilt er der Reihe nach die Hunde im einzelnen. Hat er alle angeschaut, lässt er sie meist zusammen laufen um eine Platzierung festzulegen und stellt die vier Platzierten der Reihe nach auf. Ist dies geschehen, kann man den Ring wieder verlassen, nachdem, aber das versteht sich wohl von selbst, man dem Sieger gratuliert hat.
Hat der eigene Hund diese Gruppe, mit einem Vorzüglich 1 gewonnen, verlässt man den Ring zwar, hält sich aber am Ring zur Verfügung, da man zum Stechen noch ein oder auch mehrere Male in den Ring muss. Hierfür wird man mit der Startnummer vom Ringhelfer aufgerufen.
Erst wenn der Rassebeste ermittelt ist, ist auch die Schau für einem vorbei und das Warten auf die Papiere beginnt. Diese bekommt man auf einer CAC Schau meist ab frühen Nachmittag, am Stand der Anmeldung. Auf einer CACIB Schau im Ring, nachdem der letzte Hund gerichtet wurde.
Man beachte, dass man mit der Anmeldung auf einer CACIB Schau auch unterschreibt, das Ausstellungsgelände nicht vor Ende der Schau zu verlassen. Da jeder Besucher Eintritt bezahlen muss, um möglichst viele Hunde zu sehen, ist dies nur verständlich. Oft ist die Ausgabe der Papiere aber zu so fortgeschrittener Stunde, dass man danach ruhigen Gewissens von dannen ziehen kann.
Außer..., man hat den Rassebesten.
Dann wird man gebeten, nach dem Richten aller Hunde, noch für ein Stechen unter den verschiedenen Rassen anzutreten. Auf einer CACIB Schau geschieht dies im Ehrenring (frühzeitiger Umzug in eine andere Halle). Auch hier wartet niemand, für pünktliches Erscheinen ist man selbst verantwortlich. |
|
Dies ist das „LOS“ des Gewinners, warten bis zum bitteren Ende.
Ich hoffe hiermit einen kleinen Überblick gegeben zu haben. An einem Ausstellungstag kann so vieles passieren, dass man gar nicht alle Möglichkeiten und Varianten auszählen kann, da jeder auch andere Erfahrungen macht. Ich habe versucht zu beschreiben, wie es meistens abläuft und wünsche viel Spaß bei Ihrer ersten Ausstellung.
|
zurück
|